Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

abuti libero mendacio

  • 1 mendacium

    mendācium, iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes als Produkt des mendax, die Unwahrheit, die Lüge, die Vorspiegelung (Ggstz. verum), a) übh.: mend. honestum, Cic.: m. impudens, Cic.: aptum tempori mendacium, Tac.: necessitatis mend., die Notlüge, Augustin.: mendacium dicere, eine Lüge sagen, Nep. u. Quint., alci de re, Plaut.: mendacium struere, Liv.: cave mendacium (sc. dicas), Plaut.: u. so cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut.: mera mendacia (lauter L.) narrare, Sen.: hoc mendacio defungi, Cael. in Cic. ep.: de alqo libero mendacio abuti, frischweg lügen, Liv.: in aliquo impudenti mendacio delitescere, sich stecken hinter usw., Cic.: mendacium obtinere, Cic.: mendacium alcis refellere et redarguere, Cic.: onerare alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: sine mendacio vivere, aufrichtig, ohne Heuchelei, ICt. – b) insbes. = die poet. Erdichtung, Fiktion, die Fabel (im Ggstz. zum geschichtlich Beglaubigten), poëtarum, Curt. 3, 1, 4. – II) (wie ψεῦδος) übtr., v. Lebl., Täuschung, a) im allg.: famae, Ov.: von der Nachahmung der Farben, Plin.: Phoebi mendacia, die nachgeahmte Rolle des Phöbus, Poëta b. Suet. – b) insbes., v. der Sinnestäuschung, die Täuschung, der Trug, opinionis esse mendacium, non oculorum, Cic.: oculorum reliquorumque sensuum mendacia, Cic.: mendacio constare, Sen.: non est propria in ista nube substantia, nec corpus est, sed mendacium, sine re similitudo, Sen.

    lateinisch-deutsches > mendacium

  • 2 mendacium

    mendācium, iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes als Produkt des mendax, die Unwahrheit, die Lüge, die Vorspiegelung (Ggstz. verum), a) übh.: mend. honestum, Cic.: m. impudens, Cic.: aptum tempori mendacium, Tac.: necessitatis mend., die Notlüge, Augustin.: mendacium dicere, eine Lüge sagen, Nep. u. Quint., alci de re, Plaut.: mendacium struere, Liv.: cave mendacium (sc. dicas), Plaut.: u. so cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut.: mera mendacia (lauter L.) narrare, Sen.: hoc mendacio defungi, Cael. in Cic. ep.: de alqo libero mendacio abuti, frischweg lügen, Liv.: in aliquo impudenti mendacio delitescere, sich stecken hinter usw., Cic.: mendacium obtinere, Cic.: mendacium alcis refellere et redarguere, Cic.: onerare alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: sine mendacio vivere, aufrichtig, ohne Heuchelei, ICt. – b) insbes. = die poet. Erdichtung, Fiktion, die Fabel (im Ggstz. zum geschichtlich Beglaubigten), poëtarum, Curt. 3, 1, 4. – II) (wie ψεῦδος) übtr., v. Lebl., Täuschung, a) im allg.: famae, Ov.: von der Nachahmung der Farben, Plin.: Phoebi mendacia, die nachgeahmte Rolle des Phöbus, Poëta b. Suet. – b) insbes., v. der Sinnestäuschung, die Täuschung, der Trug, opinionis esse mendacium, non oculorum, Cic.: oculorum reliquorumque sensuum mendacia, Cic.: mendacio constare, Sen.: non
    ————
    est propria in ista nube substantia, nec corpus est, sed mendacium, sine re similitudo, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mendacium

  • 3 abutor

    ab-ūtor, ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. aufbrauchen, gew. mit Abl., archaist. mit Acc. (vgl. Wölfflins Archiv 3, 332 u. 7, 425 ff.) dah. I) ganz verbrauchen, vertun, verschwenden, aurum, Plaut.: tantam rem patriam, Plaut.: nisi omni tempore, quod mihi lege concessum est, abusus ero, Cic. – II) bis ans Ende-, d.i. recht-, vollständig-, sorgfältig-, gehörig-, in vollem Maße benutzen, -gebrauchen, -anwenden, von etwas vollen Gebrauch machen, a) in gutem Sinne: in prologis scribundis operam abutitur (sc. poëta), wendet alle Mühe auf, Ter.: tecum hoc otio, diese Muße uns in deiner Gesellschaft recht zunutze machen, Cic.: otio liberaliter lauteque, genießen, Vell.: otio ad laborem, Fronto: hac libertate in acerbissimo supplicio miserrimae servitutis, Cic. Verr. 5, 114: prorsus vestro consessu et hoc conventu pro summa solitudine, so ansehen, als wäre er ganz allein am Platze, Cic.: sagacitate canum ad utilitatem nostram, Cic.: me abusum hoc prooemio, schon einmal ganz so benutzt, Cic.: libero mendacio, frischweg lügen, Liv. – b) im üblen Sinne, im Übermaße gebrauchen, mißbrauchen, übel anwenden, militum sanguine, unnütz vergießen, Caes.: patientiā nostrā, Cic.: iudicio ac legibus ad quaestum, Cic.: insolenter et immodice indulgentiā populi Romani, Liv.: eloquentiā perverse, Cic.: m. dopp. Abl. scorto (als usw.) sorore nostrā, Vulg. gen. 34, 11. Vgl. Otto zu Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. – c) ein Wort im uneigentlichen Sinne, uneigentlich gebrauchen, verbo, Cic.: nomine, Quint.: nomine insulae, in einem andern Sinne nehmen, Suet. – / Passive: ab rege abutamur, Varr. bei Prisc. 8, 16: abuti, Val. Max. 8, 1. abs. 3. Ven. Fort. carm. 5, 6, 1: abusa (sunt), Plaut. asin. 196: abusis iam omnibus locis, Hortens. bei Prisc. 8, 16: abutendus, Suet. Galb. 14, 2.

    lateinisch-deutsches > abutor

  • 4 abutor

    ab-ūtor, ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. aufbrauchen, gew. mit Abl., archaist. mit Acc. (vgl. Wölfflins Archiv 3, 332 u. 7, 425 ff.) dah. I) ganz verbrauchen, vertun, verschwenden, aurum, Plaut.: tantam rem patriam, Plaut.: nisi omni tempore, quod mihi lege concessum est, abusus ero, Cic. – II) bis ans Ende-, d.i. recht-, vollständig-, sorgfältig-, gehörig-, in vollem Maße benutzen, -gebrauchen, - anwenden, von etwas vollen Gebrauch machen, a) in gutem Sinne: in prologis scribundis operam abutitur (sc. poëta), wendet alle Mühe auf, Ter.: tecum hoc otio, diese Muße uns in deiner Gesellschaft recht zunutze machen, Cic.: otio liberaliter lauteque, genießen, Vell.: otio ad laborem, Fronto: hac libertate in acerbissimo supplicio miserrimae servitutis, Cic. Verr. 5, 114: prorsus vestro consessu et hoc conventu pro summa solitudine, so ansehen, als wäre er ganz allein am Platze, Cic.: sagacitate canum ad utilitatem nostram, Cic.: me abusum hoc prooemio, schon einmal ganz so benutzt, Cic.: libero mendacio, frischweg lügen, Liv. – b) im üblen Sinne, im Übermaße gebrauchen, mißbrauchen, übel anwenden, militum sanguine, unnütz vergießen, Caes.: patientiā nostrā, Cic.: iudicio ac legibus ad quaestum, Cic.: insolenter et immodice indulgentiā populi Romani, Liv.: eloquentiā perverse, Cic.: m. dopp. Abl. scorto (als
    ————
    usw.) sorore nostrā, Vulg. gen. 34, 11. Vgl. Otto zu Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. – c) ein Wort im uneigentlichen Sinne, uneigentlich gebrauchen, verbo, Cic.: nomine, Quint.: nomine insulae, in einem andern Sinne nehmen, Suet. – Passive: ab rege abutamur, Varr. bei Prisc. 8, 16: abuti, Val. Max. 8, 1. abs. 3. Ven. Fort. carm. 5, 6, 1: abusa (sunt), Plaut. asin. 196: abusis iam omnibus locis, Hortens. bei Prisc. 8, 16: abutendus, Suet. Galb. 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abutor

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»